Ökumene und Kirchenrecht - Bausteine oder Stolpersteine?.  

herausgegeben von Heribert Hallermann

Ökumene und Kirchenrecht - Bausteine oder Stolpersteine?

224 Seiten, 14,5 x 22,5 cm, kartoniert

1. Auflage 2000

Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz

ISBN / Code: 978-3-7867-2277-9

Preis: 24,50 €

Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand

voraussichtlich versandfertig: heute

Beschreibung:

Die Sorge um die Ökumene ist beileibe nicht auf die Theologen und Bischöfe zu beschränken. Für die Problematik viel entscheidender ist die alltägliche Praxis, das konkrete kirchliche Leben. Zusammen mit der renommierten Kirchenrechtlerin Ilona Riedel-Spangenberger zeigt Heribert Hallermann in diesem Buch auf, dass es in der alltäglichen kirchlichen Praxis eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, die Einheit der Christen voranzubringen. Die Teilnahme nichtkatholischer ChristInnnen an der Eucharistie, konfessionsverschiedene Eheschließungen, die Sakramentenspendung, ökumenische Gottesdienste - das sind nur einige der Beispiele, an denen die AutorInnen zeigen, dass das Kirchenrecht, wenn es richtig verstanden wird, äußerst hilfreich für eine konkrete ökumenische Praxis sein kann. Der langjährigen Erfahrung des Herausgebers als Seelsorger verdankt sich die Praxisnähe dieses Buches. Gerade für Pfarrer und Hauptamtliche in der Pastoral bietet es Anregung und Orientierung.

Inhalt:
Universalkirchliche Rechtsbestimmungen zur Ökumene
Der ökumenische Auftrag der Kirche und der Codex Iuris Canonici von 1983
Die Rechtsstellung nichtkatholischer Christen im Codex von 1983
Die nichtsakramentale Gebets- und Gottesdienstgemeinschaft
Die communicatio in sacris - Zur Korrelation zwischen geistlicher und kirchlicher Gemeinschaft in ökumenischen und rechtsgeschichtlichen Bezügen
Partikularrechtliche Bestimmungen zur Ökumene in Deutschland
Die Bestimmungen zu ökumenischen Wortgottesdiensten in den deutschen Diözesen
Die Vereinbarungen zur gegenseitigen Anerkennung der Taufe
Die Bestimmungen zur Vorbereitung und Feier von konfessionsverschiedenen Eheschließungen
Konversion und Rekonziliation im Recht des Staates und der Kirche
Kirchliches Recht und ökumenische Praxis
Bedingte Teilhabe nichtkatholischer Christen an der Eucharistie
Das Problem der eucharistischen Gastfreundschaft bei konfessionsverschiedenen Ehen und Familien
Ökumenische Vereinbarungen auf unterster Ebene.